Herzlich willkommen auf der Seite der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen!
Wir unterstützen und beraten landesweit alle, die mit uns daran arbeiten wollen, Kinder- und Jugendbeteiligung voranzubringen: Pädagogische Fachkräfte ebenso wie Interessierte aus Politik oder Verwaltung und junge Menschen, die ihr Recht auf Beteiligung einfordern. Für Letztere haben wir mit dem Niedersächsischen Dachverband der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien (NDJ) einen starken Kooperationspartner im Feld der politischen Partizipation. In ihm sind nahezu alle Beteiligungsgremien im Land vernetzt.
Wir bieten euch:
- Unsere Expertise aus verschiedenen Feldern der sozialen und politischen Kinder- und Jugendbeteiligung.
- Erfahrung in der Konzeption und Unterstützung bei der Durchführung von punktuellen, informellen und formalen Beteiligungsangeboten.
- Beratung bei der Umsetzung von Beteiligung als Grundlage eigenen Handelns in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (GEBe-Methode, siehe unten).
- Unterstützung bei der strukturellen Verankerung nachhaltiger Beteiligung in den Kreisen und Kommunen.
- Den fachlichen und lösungsorientierten Austausch in bestehenden und im Aufbau befindlichen Netzwerken.
- Qualifizierung von Fachkräften und engagierten Jugendlichen durch uns und in Kooperation mit anderen Träger*innen.
- (Demnächst) eine Website mit Materialien zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung, eine Übersicht über die Beteiligungsangebote in den Kreisen und Kommunen in Niedersachsen sowie Links zu den Fach- und Servicestellen in den anderen Bündesländern und anderen Akteuren in der Beteiligungsarbeit.
Hinweis: Diese Seite befindet sich zurzeit in einem konzeptionellen Umgestaltungsprozess, an dessen Ende Dopplungen von Inhalten weitestgehend verschwunden sein sollten.
Seit dem 01.09.2023 wird die LAG OKJA Niedersachsen durch das Land Niedersachsen gefördert, um eine „Fachberatungsstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen“ aufzubauen. In den drei Jahren Projektlaufzeit werden im Rahmen einer halben Stelle (52%) folgende Ziele verfolgt:
- Bestandsaufnahme
- Vernetzung von Fachkräften
- Netzwerkaufbau
- Beratung
- Qualifikation
- Das Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen sinnvoll in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und darüber hinaus nachhaltig zu verankern.
- Fachkräfte bei ihrer Aufgabe – der Wahrnehmung der Interessen und Rechte der Kinder und Jugendlichen – zu unterstützen.
- Die Diskussion sowohl um die Grundlagen der Beteiligung und Qualitätsstandards als auch deren Weiterentwicklung in der Praxis anzuregen.
- Praktische Ansätze zu erproben und gemeinsam weiterzuentwickeln.
- Multiplikator*innen zu schulen, um die Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung vor Ort zu stärken.
- in (zunächst) zwei Modellkommunen den Prozess zu initiieren und zu begleiten, Kinder- und Jugendbeteiligung vor Ort strukturell zu verankern.
- eine Sammlung von Materialien zur Beteiligungsarbeit zu erstellen.
- eine Website mit Informationen zum Thema Beteiligung, zu Beteiligugsmöglichkeiten in Niedersachsen und den niedersächsischen Kommunen, zu Ansprechpartner*innen sowie Infos zu Beteiligungsmethoden und -tools zu realisieren.
- den Niedersächsischer Dachverband der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien (NDJ) zu unterstützen.
- gemeinsam mit NDJ und Landesjugendamt sowie kommunalen Jugendpflegen ein Format für regelmäßige Regionalkonferenzen zu entwickeln.
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern
GEBe-Arbeitsweise nach Sturzenhecker und Schwerthelm
Was ist die GEBe-Arbeitsweise?
Die GEBe-Arbeitsweise ist ein erprobter Praxisansatz zur informellen Partizipation/Beteiligung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA). Diese Methode unterstützt praxisnah, in der alltäglichen Arbeit der OKJA, die wirklichen Themen der Jugendlichen zu erkennen. Das bietet eine gute Arbeitsgrundlage, um Beteiligung und demokratisches Lernen für die Jugendlichen erlebbar zu machen.
Die GEBe-Arbeitsweise zielt auf Maximierung von Selbstbestimmung und demokratischer Mitbestimmung in Einrichtungen und Gesellschaft ab. Sie will Selbstbildung im sozialen- gesellschaftlichen Zusammenhang stärken und Beteiligung von Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen.
Am 14.05.2024 fand in der Jugendbildungsstätte Uelzen ein Fachtag zum Thema „Implementierung von Kinder- und Jugendbeteiligung in der OKJA mit Hilfe der GEBe-Methode statt.
22 Kolleg*innen aus den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Landkreis Uelzen haben sich von Thomas Glaw in die Grundlagen der GEBe Methode einführen lassen und viel über die Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung in den Kommunen diskutiert.
Mit aktuellen Beteiligungsvorhaben geht es nun weiter in die tägliche Arbeit.

Unterstützung bei der Umsetzung der GEBe-Methode
Die Fachstelle bietet Unterstützung bei der Umsetzung der GEBe-Methode in der alltäglichen Arbeit!
Es werden regelmäßige Online Treffen angeboten um sich über die Anwendung und Umsetzung der GEBe Arbeitsweise/Methode in der eignen Arbeit aus zu tauschen.
Die Treffen finden jeden ersten Dienstag im Monat von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr online statt: https://us06web.zoom.us/j/88140135467?pwd=blNOWmlJa1I2d25yZXV4elZnSHJDQT09 (Meeting-ID: 881 4013 5467 Kenncode: 171314).
Runder Tisch Jugendbeteiligung in Niedersachsen
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat gemeinsam mit der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung auf Landesebene einen Runden Tisch mit dem Thema Jugendbeteiligung ins Leben gerufen.
Teilnehmende im Netzwerk |
---|
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente, Standort Niedersachsen |
Arbeit und Leben Niedersachsen |
Dachverband der Kinder und Jugendbeteiligungsgremien Niedersachsen (NDJ) |
Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen |
Evangelische Akademie Loccum |
Kinder und Jugendkommison des Landes Niedersachsen |
Kinderfreundliche Kommunen |
Ladesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen |
Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit Niedersachsen (LAG OKJA) |
Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen |
Landesbeirat für Jugendarbeit |
Landesjugendring Niedersachsen |
Landessportbund Niedersachsen |
Niedersächsisches Landesjugendamt |
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung |
Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen |

