Die bundesweite Kampagne #tagderokja geht in die dritte Runde
vom 25.-27.09.2025 soll auch in diesem Jahr alles dafür getan werden die Offene Kinder- und Jugendarbeit SICHTBAR zu machen!
Die BAG OKJA ruft dazu auf:
Liebe Kolleg*innen in Einrichtungen, Angeboten, Trägern, Verbänden und Verwaltung,
letztes Jahr hat die BAG OKJA erstmals zur Teilnahme an der bundesweiten Kampagne TAG DER OKJA aufgerufen. Bundesweit fanden im Rahmen dessen über 500 Aktionen statt. Auch dieses Jahr ruft die BAG OKJA ihre Mitglieder und alle an der OKJA Beteiligten zu bundesweiten Aktionstagen auf. Es ist weiterhin wichtig, dass wir den Beitrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) für das gelingende Aufwachsen junger Menschen in Öffentlichkeit und Gesellschaft sichtbarer machen! Dafür brauchen wir eure Unterstützung!
Am 26. September 2025 rufen wir daher dazu auf, sich an der Aktionswoche „TAG DER OKJA 2025“ zu beteiligen. Das kann auf unterschiedliche Weise geschehen, aber das gemeinsame Ziel ist: die OKJA in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen!
In dieser Aktionswoche könnt ihr euch einen oder auch mehrere Tage aussuchen, an denen sich vor allem die Einrichtungen und Angebote mit ihrer wertvollen Arbeit in öffentlichen Aktionen zeigen, mit Politik und Gesellschaft ins Gespräch kommen sowie demonstrieren, dass die OKJA einen wichtigen Beitrag für junge Menschen und die Gesellschaft leistet. Aber auch freie und öffentliche Träger sowie die Verbände können selbstverständlich daran mitwirken, Aktionen zu koordinieren und Vernetzungen zu nutzen oder zentrale Veranstaltungen zu organisieren. Es werden darüber hinaus auch zentrale, bundesweite Aktionen stattfinden. Mehr Informationen hierüber werden zeitnah bekannt gegeben.
Eine wichtige Öffentlichkeit sind auch die sozialen Medien, die ihr bespielen könnt. Die BAG OKJA stellt dafür Materialien, wie eine Website, ein Plakat, Grafiken für Social Media und eine Briefvorlage an Kommunalpolitiker*innen zur Unterstützung der OKJA vor Ort. Diese können von euch genutzt und verteilt werden. Dies ist also ein Aufruf, sich an der Aktionswoche durch eigene Aktionen zu beteiligen, selbst kreativ zu werden und eine oder mehrere Aktionen (evtl. auch mit Kindern und Jugendlichen) zu planen.