Aktuelles
Jahresprogramm 2025 der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente mit ihren niedersächsischen Standorten in Papenburg (Historisch-Ökologische Bildungsstätte e.V.) und Bovenden (Mariaspraing – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.) richtet sich mit ihrem Programm einerseits an Kinder und Jugendliche und andererseits an Fachkräfte der Jugendbeteiligung sowie politisch Verantwortliche. Außer Kindern und Jugendlichen, die sich bereits in Beteiligungsgremien engagieren, sind auch junge Menschen angesprochen, die bisher keine oder Kaum Berührung mit dem Thema haben.
Angeboten werden Seminare zum Einstieg in die kommunale Beteiligunsgarbeit, zu Social Media-Strategien und Projektmanagement, Diskussions-, Argumentations-, Moderations- und Rhetoriktrainings sowie Verantsaltungen zu sozialen und politischen Themen wie dem Umgang mit Fake News, Rechtsextremismusm Mobbing, Diversität und Umwelt. Darüber hinaus bildet die Akademie nach Absprache auch maßgeschneiderte Formate für ganze Gruppen.
Jahresprogramm 2025 der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
Save the Date: Gemeinsam mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente veranstaltet unsere Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung vom 18. bis 19. August die Fachtagung „Jugendgerecht“ in Papenburg.
Kartenset zur politischen Beteiligung
Gemeinsam mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung ist ein Kartenset enstanden, das Mittel und Wege zur Beteiligung beschreibt:
Du willst etwas verändern, aber weißt nicht wie? Unsere Poster und
Beteiligungskarten zeigen dir verschiedene Wege – von Protest bis
Parlament. Finde die passende Methode für dein Engagement!
Ein begleitendens Plakat komplettiert das Set. Die Materialien sind sowohl für Fach- und Lehrkräfte als auch für junge
Menschen gedacht. Ihr könnt sie bei uns bestellen, solange der Vorrat reicht, oder ihr ladet sie euch selbst auf der Seite der NLpB herunter.
Ergebnisse der U18-Bundestagswahl 2015

Ergebnisse Zweitstimmen*
Unter Berücksichtigung der 5 %-Hürde wären folgende Parteien im Bundestag vertreten:
Wahlergebnis bundesweit
Zweitstimmen insgesamt 166.443, davon ungültig: 4.685
Die Linke | 20.84 % |
SPD | 17.92 % |
CDU/CSU | 15.74 % |
AfD | 15.45 % |
Grüne | 12.51 % |
Wahlergebnis niedersachsenweit
Zweitstimmen insgesamt: 5.176, davon ungültig: 267
SPD | 25.07 % |
Die Linke | 19.05 % |
CDU/CSU | 14.67 % |
Grüne | 13.62 % |
AfD | 12.73 % |
Das vollständige Wahlergebnis findet ihr auf u18.org.
* = Mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen bestand in keinem Bundesland sonst die Möglichkeit, auch die eine Stimme an die Direktkandidat*innen zu vergeben.
Veränderungen im vergleich zur U18-Wahl 2021
abgegebene Zweitstimmen | ca. -94.000** |
Die Linke | +13.33 % |
SPD | -1.29 % |
CDU/CSU | -1.18 % |
AfD | +9.60 % |
FDP | -8.60 % |
** = Die Zahl der Stimmen von 2021 wird lediglich mit „Über 260.000 Stimmen“ angegeben.